Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://www.youngstarsbb.de

Für diese Website gilt die Datenschutzerklärung der IKK Brandenburg und Berlin.

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Für den Vorstand der IKK Brandenburg und Berlin (IKK BB) hat der Schutz Ihrer Daten einen besonderen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseiten ist ohne jede Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Sofern Sie einen besonderen Service der IKK BB über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden. Für den Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt und für die Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage vorliegt, holen wir eine Einwilligung des Betroffenen ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Betroffenen, erfolgt immer unter Beachtung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem für die IKK BB geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetz. In dieser Datenschutzerklärung informiert unser Unternehmen die Betroffenen über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden die Betroffenen über ihre Rechte aufgeklärt.

Für einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Webseite verarbeiteten Daten hat die IKK BB als Verantwortlicher der Datenverarbeitung umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen realisiert. Dennoch können Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken aufweisen, so dass kein vollständiger Schutz möglich ist. Daher steht es jedem Betroffenen frei, personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen, beispielsweise schriftlich, an uns zu übermitteln.

 

1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung benutzt Begriffe, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt wurden. Damit diese Datenschutzerklärung einfach lesbar und verständlich ist, erklären wir Ihnen hier die verwendeten Begrifflichkeiten:

a) Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Daten und Informationen, einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person (Betroffener). Als identifizierbar wird ein Betroffener angesehen, der direkt oder indirekt, durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Betroffene

Betroffene sind Personen deren personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder Vorgang oder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, ohne die Möglichkeit die personenbezogenen Daten ohne Hilfe weiterer Informationen nicht mehr einem Betroffenen zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen sicher und getrennt aufbewahrt werden, damit die personenbezogenen Daten nicht dem Betroffenen zugeordnet werden können.

g) Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist das Unternehmen oder die Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist ein Unternehmen oder eine Person, Behörde, Einrichtung, oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist ein Unternehmen, Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten durch Übermittlung offengelegt werden. Behörden, die im Rahmen eines Untersuchungsauftrags möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist ein Unternehmen, eine Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters unterstehen und befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für einen bestimmten Fall in informierter und unmissverständlicher Weise abgegebene Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

IKK Brandenburg und Berlin

Vorstand

Ziolkowskistr. 6

14480 Potsdam

Tel.: (0331) 6463-104

E-Mail: vorstand  ikkbb de

Website: www.ikkbb.de

3. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Datenschutzbeauftragter der IKK BB

Keithstr. 9/11

10787 Berlin

Tel.: (030) 21991-408

E-Mail: datenschutz  ikkbb de

Website: www.ikkbb.de

Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz kann sich jeder Betroffene jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Teilnahme an Gewinnspielen

Von Zeit zu Zeit finden auf der IKK BB-Website Gewinnspiele statt. Die IKK BB speichert die personenbezogenen Daten der Teilnehmer, die notwendig sind, um das Gewinnspiel abwickeln zu können. So benötigt die IKK BB zum Beispiel eine Anschrift, um die Gewinne versenden zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur statt, wenn es die Art des Gewinns oder die Gewinnübergabe erforderlich machen. Etwa, wenn ein Gewinnspiel auf der IKK BB-Website gemeinsam mit einem Kooperationspartner stattfindet, der die Gewinne direkt versendet.

Hat der Teilnehmer in die Veröffentlichung eingewilligt, werden personenbezogene Daten von ihm veröffentlicht, wenn er bei dem Gewinnspiel gewonnen hat. In der Regel handelt es sich dabei um den Vor- und Nachnamen des Gewinners. Die Daten werden spätestens sechs Wochen nach Abwicklung des Gewinnspiels gelöscht, auf Wunsch des Teilnehmers auch früher.

5. Cookies

Die Webseiten der IKK BB verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, eine sogenannte Cookie-ID. Durch diese Cookie-ID können besuchte Webseiten und Server dem dazu benutzten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem dieses Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den Internetbrowser des Betroffenen von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Damit kann ein bestimmter Internetbrowser und damit möglicherweise ein Betroffener wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die IKK BB den Nutzern die Informationen und Angebote auf unserer Webseite für den Benutzer optimiert dargestellt werden. Cookies ermöglichen es die Benutzer unserer Webseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern.

Der Betroffene kann die Speicherung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit durch Einstellungen des benutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Speicherung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Durch Deaktivierung der Cookies durch den Betroffenen, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseiten vollständig genutzt werden.

6. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Webseite erfasst bei jedem Aufruf durch einen Betroffenen oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Informationen. Diese allgemeinen Informationen werden in den Protokolldateien unseres Webservers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browser und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt, die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und weitere ähnliche Informationen, die der Gefahrenabwehr von Angriffen auf unsere Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die IKK BB keine Rückschlüsse auf den Betroffenen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Systeme und Technik unserer Webseite zu sichern sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Informationen werden zum einem durch die IKK BB statistisch ausgewertet. Weiter werden diese Informationen analysiert um den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen und um den Schutz für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Protokolldateien werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

7. Registrierung auf unserer Webseite

Der Betroffene hat die Möglichkeit, sich über unsere Webseite für unsere Internetgeschäftsstelle „Meine IKK BB“ zu registrieren. Die personenbezogenen Daten, die an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergeben sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von dem Betroffenen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Registrierung erhoben und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider des Betroffenen vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten dient zur Verhinderung des Missbrauchs unserer Dienste. Diese Daten können helfen, begangene Straftaten aufzuklären. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der Verantwortliche erteilt im gesetzlichen Rahmen jedem Betroffenen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten des Betroffenen gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis des Betroffenen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Datenschutzbeauftragte und alle Mitarbeiter des Verantwortlichen stehen dem Betroffenen in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

8. Kontaktmöglichkeit über die Webseite

Die Webseite der IKK BB enthält eine E-Mail-Adresse, eine Faxnummer und eine Telefonnummer, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit unserem Unternehmen ermöglichen. Sofern ein Betroffener per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einem Betroffenen an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder solange wie dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft die vom zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

10. Analysetools

Einsatz von Matomo (PIWIK)

(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (PIWIK) , um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter Punkt 5.) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo (PIWIK) ist möglich, indem Sie den am Ende der Erklärung stehenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren.

(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. (4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.

Rechte der betroffenen Person

 Einsatz von Hotjar

(1) Diese Webseite nutzt Hotjar, ein Webanalyse-Tool der Hotjar Ltd. Das europäische Unternehmen hat seinen Hauptsitz auf Malta (St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000). Hotjar sammelt Interaktionen einzelner Besuchern unserer Webseite und zeichnet sie anonymisiert auf.

(2) So werden z.B. Mausbewegungen und –Klicks protokolliert, um Möglichkeiten zu ermitteln unser Webseiten-Angebot zu verbessern. Abgesehen davon speichert Hotjar sog. „Cookies“ – Daten zur Webseiten-Nutzung – sowie Informationen zum Betriebssystem, dem Browser, zu eingehenden und ausgehenden Verweisen (Links), zur geografischen Herkunft, sowie zum verwendeten Endgerät. Hotjar wertet diese zu statistischen Zwecken aus. Die erfassten Informationen sind nicht personenbezogen, werden von der Hotjar Ltd. auf den Amazon Web Servern in Irland gespeichert und nicht an sonstige Dritte weitergegeben.

(3) IP-Adressen werden nur in anonymisierter (gekürzter Form) weiterverarbeitet. Weitere Informationen in Bezug auf Funktionen und Datennutzung von Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy  (vgl. dort namentlich die Kategorie „Passive Collection“). Wenn Sie eine Datensammlung mittels Hotjar nicht wünschen, können Sie diese auf allen Internetseiten, die Hotjar einsetzen, in Ihrem Browser deaktivieren. Informationen dazu finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.hotjar.com/opt-out.

11. Beschwerderecht bei den Aufsichtsbehörden

Sie haben als Betroffener das Recht, sich an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu wenden, die für die IKK BB zuständig sind:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Recht auf Akteneinsicht

Stahnsdorfer Damm 77, Haus 2

14532 Kleinmachnow

Tel: (03320) 3560

Fax: (03320) 3549

E-Mail: poststelle  LDA.Brandenburg de

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Henning-von-Tresckow-Str. 2-13

14467 Potsdam

Tel: (0331) 8660

Fax: (0331) 366-5108

E-Mail: poststelle  masgf.brandenburg de

12. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Webseite befindliches Webformular, an den Verantwortlichen übermittelt. Schließt der Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

14. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass ein Betroffener uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Zum Abschluss eines Vertrages ist der Betroffene verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Falls der Betroffene seine personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, kann kein Vertrag mit dem Betroffenen geschlossen werden. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Unser Unternehmen verzichtet auf automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.